Das MetaDirectory führt unterschiedliche Datenbanken zu einem einzigen, unternehmensweit einsetzbaren, konsistenten LDAP-Verzeichnis zusammen.
Dadurch stehen relevante Daten wie Telefonnummern oder Kontaktdaten allen Mitarbeitern zur Verfügung. Die intelligente Aufbereitung der Daten ermöglicht eine einfache Suche und die schnelle
Präsentation der Resultate – auch bei großen und verteilten Datenbeständen.
Ein globaler Informationsdienst für Kontaktdaten:
• LDAP2- bzw. LDAP3-kompatibler LDAP-Server
• Intranet- und Extranet-Adressbuch mit Präsenz und Click2Dial-Unterstützung
• Standardisierung und Normalisierung der Kontakte aus den verschiedenen Datenquellen
• Benutzerverwaltung zum Schutz wichtiger Daten (Enterprise)
• Einfach einzurichtende Replikationsprofile
• Suche über Endgeräte möglich
Schnittstellen (technisch):
– ODBC (Access, SQL Server, MySQL, …)
– LDAP (OpenLDAP, NDS, Public Directories)
– Active Directory / Global Cataloge
– Öffentliche Exchange-Verzeichnisse (MAPI)
– Exchange Webservice (EWS)
– Lotus Notes
– Tobit David
– DATEV SDD
– Microsoft Dynamics CRM 2011 & 2013 Webservice
– Salesforce SOAP Webservice (beta)
– Text/CSV File
Anwendungen:
– Microsoft Dynamics CRM, Navision, AX
– Microsoft Dynamics CRM Online
– Microsoft Exchange / Office365
– SAP CRM, R3, Business One
– Salesforce CRM (beta)
– Sugar CRM
– Cobra CRM PRO/PLUS, adress PLUS
– DATEV pro
– Sage ACT!, CRM
– Schleupen.CS
– und viele mehr…